Laut der deutschen Adipositas-Gesellschaft weist ein BMI ab 25 auf Übergewicht hin, ab einem BMI von 30 spricht man von Adipositas, also krankmachendem Übergewicht. Das bedeutet, es liegt ein erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen wie Diabetes, Gicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gelenkerkrankungen, Atemprobleme, Fettstoffwechselstörungen und sogar Krebs vor. Besonders gefährlich ist dabei das sogenannte Bauchfett, also Fett, das sich in der Bauchregion ansammelt. Denn dieses bildet spezielle Botenstoffe, die Entzündungsprozesse im Körper fördern. Fettpolster an den Oberschenkeln sind zum Beispiel weniger gesundheitsgefährdend. Die gute Nachricht: Schon durch eine Gewichtsabnahme von fünf Prozent mindern Sie das Risiko für Folgeerkrankungen merklich.