Zink Verla OTC 20mg
Abbildung ähnlich
Zink Verla OTC 20mg

Zink Verla OTC 20mg

Preis (kann je nach Apotheke variieren)
inkl. MwSt.
7,85 € 1

Zink Verla OTC 20mg

Anwendungsgebiete:
  • Das Arzneimittel ist ein Mineralstoffpräparat.
  • Es wird angewendet bei:
    • nachgewiesenem Zinkmangel,
    • Behandlung mit Penicillamin und anderen Komplexbildnern.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Das Arzneimittel ist ein Mineralstoffpräparat.
  • Es wird angewendet bei:
    • nachgewiesenem Zinkmangel,
    • Behandlung mit Penicillamin und anderen Komplexbildnern.
PZN: 03000526
Anbieter: Verla-Pharm Arzneimittel GmbH & Co. KG
Packungsgröße: 20 ST
Monopräparat: Nein
  • Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
  • Dosierung
    • Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
      • 1 Filmtablette täglich.

 

  • Dauer der Anwendung
    • Die Einnahmedauer richtet sich nach Bedarf und Behandlungserfolg.
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten,
    • können die angegebenen Nebenwirkungen verstärkt auftreten.
    • Anzeichen einer Überdosierung sind Metallgeschmack auf der Zunge, Kopfschmerzen, Diarrhoe und Erbrechen.
    • Beenden Sie in diesem Fall die Einnahme des Arzneimittels und fragen Sie Ihren Arzt um Rat.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Nehmen Sie die Filmtabletten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit mit deutlichem zeitlichem Abstand vor den Mahlzeiten (ca. 1 Stunde) ein, da die Aufnahme von Zink in den Blutkreislauf durch Nahrungsmittel gestört sein kann.
  • Das Präparat darf nicht eingenommen werden,
    • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Zink-D-gluconat oder einem der sonstigen Bestandteile sind.
  • Abgesehen davon sind bisher keine Bedingungen bekannt, unter denen Sie das Präparat nicht einnehmen dürfen.

  • Im empfohlenen Dosisbereich bestehen keine Einschränkungen bei der Einnahme des Arzneimittels.
  • Wie alle Arzneimittel kann das Präparat Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei Jedem auftreten müssen.
  • Die Aufzählung umfasst alle bekannt gewordenen Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Zink-D-gluconat, auch solche unter höherer Dosierung oder Langzeittherapie.
  • Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
    • Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
    • Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
    • Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
    • Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
    • Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000
    • Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
  • Sehr selten kann es bei der Einnahme des Arzneimittels zu Übelkeit oder Erbrechen kommen.
  • Bei Auftreten der oben genannten Nebenwirkungen sollten Sie das Arzneimittel ausnahmsweise zu den Mahlzeiten einnehmen, aber möglichst nicht zusammen mit pflanzlichen Nahrungsmitteln.
  • Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind.

  • Bei Einnahme mit anderen Arzneimitteln:
    • Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
    • Die Wirkung nachfolgend genannter Arzneistoffe bzw. Präparategruppen kann bei gleichzeitiger Behandlung mit dem Arzneimittel beeinflusst werden.
      • Bei gleichzeitiger Gabe von Zink und Eisensalzen bzw. Kupfersalzen kann die Aufnahme von Zink in den Blutkreislauf vermindert werden.
      • Die Gabe von Komplexbildnern wie D-Penicillamin, Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS) oder Edetinsäure (EDTA) kann die Aufnahme von Zink vermindern oder die Ausscheidung erhöhen.
      • Zink kann die Aufnahme von Kupfer und Eisen verringern.
      • Die Wirksamkeit von Antibiotika wie Tetrazyklin, Ciprofloxazin und Chinolonen wird bei gleichzeitiger Einnahme von Zink vermindert.
    • Zwischen der Einnahme des Arzneimittels und der Einnahme dieser Präparate sollte deshalb ein Abstand von mindestens 2 Stunden eingehalten werden.
  • Bei Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken:
    • Das Präparat sollten Sie möglichst nicht zusammen mit pflanzlichen Nahrungsmitteln (vor allem Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse) einnehmen, da diese die Aufnahme von Zink in den Blutkreislauf beeinträchtigen.
  • Besondere Vorsicht bei der Einnahme ist erforderlich,
    • wenn Sie das Arzneimittel längerfristig (mehrere Monate) einnehmen; dann sollten Zink und Kupfer labordiagnostisch überwacht werden.
    • Kinder:
      • Geben Sie das Arzneimittel Kindern nur nach Rücksprache mit dem Arzt, da bisher keine ausreichenden Empfehlungen für Kinder vorliegen.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
    • Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.