Barcode erfolgreich gescannt

Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien
Abbildung ähnlich
Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien

Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien

Geringer Bestand in Ihrer ausgewählten Apotheke.
Packungsgröße
Menge
Preis
inkl. MwSt.
22,00 € 2
Dieses Produkt befindet sich bereits in Ihrem Warenkorb. Die maximale Bestellmenge für dieses Produkt wurde daher aus arzneimittelrechtlichen Gründen erreicht.

Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien

Anwendungsgebiete:
  • Dies ist ein natürliches Arzneimittel zur Anwendung in der Scheide.
  • Die in den Hartkapseln zur vaginalen Anwendung enthaltenen Bakterienstämme Lactobacillus gasseri und Lactobacillus rhamnosus sind Bestandteil eines gesunden Scheidenmilieus.
  • Das Arzneimittel wird angewendet
    • Zur Normalisierung der gestörten Vaginalflora nach Antibiotikabehandlung einer bakteriellen Vaginose (bakterielle Scheideninfektion)
    • Zur Aufrechterhaltung der normalen Vaginalflora bei wiederkehrenden Scheideninfektionen
  • Bei der bakteriellen Vaginose (bakterielle Scheideninfektion) ist das normale bakterielle Gleichgewicht der Scheide aus der Balance geraten: Es sind vermehrt bestimmte Bakterienarten vorhanden und in der Folge ist der vaginale pH-Wert erhöht. Es kann typischerweise zu folgenden Beschwerden kommen: vermehrter und unangenehm nach Fisch riechender Ausfluss, Juckreiz und Brennen. Die bakterielle Vaginose (bakterielle Scheideninfektion) wird üblicherweise mit Antibiotika behandelt und zur Nachbehandlung kann dieses Präparat angewendet werden.
  • Es führt der Scheide lebende Milchsäurebakterien zu, die zur natürlichen Scheidenflora gehören. Diese Bakterien vermehren sich in der Scheide auf natürliche Weise und unterstützen die Schutzmechanismen gegen Scheideninfektionen. Die Bakterien erzeugen Milchsäure und helfen so bei der Wiederherstellung des natürlichen pH-Werts in der Scheide. Indem die Bakterien an der Scheidenschleimhaut haften, begrenzen sie die Wachstumsmöglichkeiten unerwünschter Bakterien.
  • Lactobacillus gasseri erzeugt neben Milchsäure auch Wasserstoffperoxid und übt damit ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Scheidenflora aus. Diese Eigenschaften der Milchsäurebakterien sind wichtig für die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung einer natürlichen Scheidenflora.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
  • Dies ist ein natürliches Arzneimittel zur Anwendung in der Scheide.
  • Die in den Hartkapseln zur vaginalen Anwendung enthaltenen Bakterienstämme Lactobacillus gasseri und Lactobacillus rhamnosus sind Bestandteil eines gesunden Scheidenmilieus.
  • Das Arzneimittel wird angewendet
    • Zur Normalisierung der gestörten Vaginalflora nach Antibiotikabehandlung einer bakteriellen Vaginose (bakterielle Scheideninfektion)
    • Zur Aufrechterhaltung der normalen Vaginalflora bei wiederkehrenden Scheideninfektionen
  • Bei der bakteriellen Vaginose (bakterielle Scheideninfektion) ist das normale bakterielle Gleichgewicht der Scheide aus der Balance geraten: Es sind vermehrt bestimmte Bakterienarten vorhanden und in der Folge ist der vaginale pH-Wert erhöht. Es kann typischerweise zu folgenden Beschwerden kommen: vermehrter und unangenehm nach Fisch riechender Ausfluss, Juckreiz und Brennen. Die bakterielle Vaginose (bakterielle Scheideninfektion) wird üblicherweise mit Antibiotika behandelt und zur Nachbehandlung kann dieses Präparat angewendet werden.
  • Es führt der Scheide lebende Milchsäurebakterien zu, die zur natürlichen Scheidenflora gehören. Diese Bakterien vermehren sich in der Scheide auf natürliche Weise und unterstützen die Schutzmechanismen gegen Scheideninfektionen. Die Bakterien erzeugen Milchsäure und helfen so bei der Wiederherstellung des natürlichen pH-Werts in der Scheide. Indem die Bakterien an der Scheidenschleimhaut haften, begrenzen sie die Wachstumsmöglichkeiten unerwünschter Bakterien.
  • Lactobacillus gasseri erzeugt neben Milchsäure auch Wasserstoffperoxid und übt damit ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Scheidenflora aus. Diese Eigenschaften der Milchsäurebakterien sind wichtig für die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung einer natürlichen Scheidenflora.
PZN: 18059672
Anbieter: Dr. August Wolff GmbH & Co.KG Arzneimittel
Packungsgröße: 8 ST
Monopräparat: Nein
  • Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Es kann vorkommen, dass Ihr Arzt Ihnen empfiehlt, das Präparat in einer anderen Dosierung anzuwenden, als beschrieben.
  • Die empfohlene Dosis für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren und in der Pubertät beträgt:
    • Nach der Antibiotikabehandlung einer bakteriellen Vaginose (bakterielle Scheideninfektion):
      • 6 bis 8 Tage abends vor dem Schlafengehen je 1 Vaginalkapsel tief in die Scheide einführen.
    • Zur Aufrechterhaltung der normalen Vaginalflora bei wiederkehrenden Scheideninfektionen: Direkt nach der Monatsblutung 4 bis 6 Tage abends vor dem Schlafengehen je 1 Vaginalkapsel tief in die Scheide einführen.
  • Anwendung bei Kindern
    • Die Anwendung des Präparates wird bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
    • Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bei Unwohlsein.

 

  • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
    • Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Setzen Sie die Behandlung mit 1 Vaginalkapsel vor dem Schlafengehen fort.

 

  • Wenn Sie die Anwendung abbrechen
    • Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn sich nach dem Abbruch der Anwendung von dem Präparat die Symptome verschlechtern.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Zur vaginalen Anwendung.
  • Vor dem Einführen der Kapsel in die Scheide müssen die Hände gründlich gewaschen werden. Die Kapsel muss mit dem Finger möglichst tief in der Scheide platziert werden.
  • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
    • wenn Sie allergisch gegen Laktobazillen (Milchsäurebakterien, wie z. B. Lactobacillus gasseri oder Lactobacillus rhamnosus) oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Dieses Präparat kann in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jeder Anwenderin auftreten müssen.
  • Häufigkeit: Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):
    • Möglich ist das Auftreten lokaler Hautreaktionen wie Brennen, Juckreiz, Rötung im Intimbereich während der Anwendung. In diesem Fall sollten Sie das Präparat nicht weiter anwenden. Auch kann es zu leichtem vaginalem Ausfluss kommen, der als Einzelbeschwerde unbedenklich ist und auf den Ausfluss der Kapselbestandteile zurückzuführen ist.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.

  • Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen.
    • Bisher sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn während der Anwendung von dem Arzneimitel
      • erneut Beschwerden auftreten oder sich verschlechtern
      • blutiger Ausfluss auftritt
    • Auch bei wiederkehrenden Symptomen sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
    • Das Arzenimittel sollte nicht gemeinsam mit Kondomen oder anderen lokalen Verhütungsmethoden (z. B. Diaphragma) angewendet werden, da eine Verminderung der Funktionsfähigkeit nicht ausgeschlossen werden kann.
    • Das Präparat sollte während der Menstruation nicht angewendet werden.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Das Arzneimittel hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Wirkstoff

  • Lactobacillus gasseri, Stamm DSM 14869, gefriergetrocknet, lebend 1e+008 Keime
  • Lactobacillus rhamnosus, Stamm DSM 14870, gefriergetrocknet, lebend 1e+008 Keime

Hilfsstoff

  • Gelatine
  • Glucose
  • Lactitol
  • Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich]
  • Maisstärke
  • Titan dioxid
  • Xanthan gummi

Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien I Vaginalkapseln zur Vorbeugung wiederkehrender Scheideninfektionen I Aufbau und Stabilisierung einer gesunden Scheidenflora


Das Produkt auf einen Blick:


• Zur Normalisierung der gestörten Scheidenflora nach Antibiotikabehandlung einer bakteriellen Vaginose

• Zur Aufrechterhaltung der normalen Vaginalflora bei wiederkehrenden Scheideninfektionen

• Zur Wiederherstellung eines abwehrstarken Scheidenmilieus

• enthält zwei hochwertige scheidentypische Milchsäurebakterien-Stämme (Lactobacillus gasseri DSM 14869 und Lactobacillus rhamnosus DSM 14870)

• einfaches Einführen in die Scheide ohne Applikator

• Keine Kühlschranklagerung notwendig


Nach bakteriellen oder bei wiederkehrenden Scheideninfektionen ist es besonders wichtig, die Scheidenflora zu stärken und das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen, um erneuten Infektionen vorzubeugen. Das Präparat enthält dafür folgende lebende Mikroorganismen: Die Stämme L. gasseri DSM 14869 und L. rhamnosus DSM 14870. Die Laktobazillen vermehren sich angeregt durch die Scheidenflüssigkeit und besiedeln die Vagina. Das Besondere: Die enthaltenen

Laktobazillenstämme produzieren im Scheidenmilieu Milchsäure aber auch Substanzen, die Keime abwehren. Hierdurch tragen sie zur Stabilisierung bzw. zum Wiederaufbau des physiologischen pH-Werts in der Scheide bei und zur natürlichen Abwehr von pathogenen Keimen. Dies unterstützt z. B. die Flora von Frauen, die zu wiederholten Scheideninfektionen neigen und bei denen der pH-Wert häufiger aus dem natürlichen Gleichgewicht gerät. Durch die Behandlung mit Vagisan® ProbioFlora Milchsäure-Bakterien Vaginalkapseln können weitere Scheideninfektionen vorgebeugt werden.


Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien sind frei von Konservierungsmitteln und Schweinegelatine.


Dosierungsempfehlung:


• Nach der Antibiotikabehandlung einer bakteriellen Scheideninfektion: 6 bis 8 Tage lang abends vor dem Schlafengehen eine Vaginalkapsel in die Scheide einführen.

• Bei wiederkehrenden Scheideninfektionen: Direkt nach der Monatsblutung 4 bis 6 Tage lang abends eine Vaginalkapsel einführen.


Anwendung:


Führen Sie eine Vaginalkapsel täglich abends vor dem Schlafengehen tief in die Scheide ein. Nach dem Einführen in die Scheide löst sich die Kapsel dort auf. Die gefriergetrockneten Laktobazillen werden freigesetzt, nehmen Flüssigkeit aus der Scheide auf und „erwachen“ wieder zum Leben.