Bepanthen® Wund-und Heilsalbe ist sehr gut verträglich sowie frei von Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen.
Daher darf die Wund- und Heilsalbe auch während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden. Die Wundsalbe kann ebenfalls bei Babys und Kleinkindern verwendet werden, zum Beispiel zur Unterstützung der Heilung eines wunden Baby-Pos (Windeldermatitis). Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind bislang nicht bekannt.
Anwendung der Bepanthen® Wund- und Heilsalbe
Die Verwendung der Wund-und Heilsalbe ist denkbar einfach: Soweit nicht anders verordnet, tragen Sie Bepanthen® Wund- und Heilsalbe ein-bis mehrmals täglich dünn auf die wunden Hautstellen oder kleineren Verletzungen auf. Die Behandlung mit der Wundsalbe sollte so lange erfolgen, bis die Wunde verheilt ist.
Besondere Vorsicht gilt bei Verletzungen, die verunreinigt sind, wie es zum Beispiel bei Schürfwunden der Fall sein kann. Um das Risiko für Infektionen zu reduzieren, ist es empfehlenswert, verschmutzte Wunden zuvor mit klarem Wasser zu säubern. Bis die Wunde geschlossen ist, sollten Sie diese mit einem antiseptischen Produkt wie beispielsweise der Bepanthen® Antiseptischen Wundcreme desinfizieren.
Anwendungsgebiete der Bepanthen® Wund- und Heilsalbe
Bepanthen® Wund- und Heilsalbe zeichnet sich durch breite Anwendungsmöglichkeiten aus und ist für Groß und Klein geeignet. Bepanthen® Wund- und Heilsalbe hilft der Haut, sich selbst zu heilen.
Bepanthen® Wund- und Heilsalbe kann auch zur Heilung trocken-rissiger Hautstellen im Intimbereich angewandt werden, sowie zur Hautheilung bei Babys oder in der Schwangerschaft.
Bei einer frischen leichten Verbrennung oder Sonnenbrand eignet sich anstelle der Bepanthen® Wund- und Heilsalbe eher Bepanthen® Kühlendes Schaumspray. Aufgesprüht legt es sich als dünner Film auf die gerötete Haut, ohne extra verrieben werden zu müssen. Sollte sich bereits eine Wunde zum Beispiel in Form einer Blase gebildet haben, dann kann die Bepanthen® Wund- und Heilsalbe zur Heilung der Haut verwendet werden.