Im Darm leben eine Vielfalt von Bakterien. Die meisten davon sind nützliche Helfer, die die Verdauung unterstützen oder das Immunsystem stärken. Dazu ist es wichtig, dass eine hohe Zahl verschiedener Bakterien aktiv ist. Aber die Vielfalt der Bakterienarten, auch Biodiversität genannt, nimmt ab. Woran das liegt, erforschen Wissenschaftler weltweit. Zwar ist schon vieles über das Darmmikrobiom bekannt, jedoch gibt es auch noch dunkle Flecken.
Anzunehmen ist, dass die Biodiversität aufgrund des modernen Lebensstils schrumpft. Ein verarmtes Mikrobiom bietet eine zunehmende Anfälligkeit für eine Vielzahl von Erkrankungen, weshalb es so wichtig ist die Darmflora und die Biodiversität zu unterstützen.
Wichtig zu beachten ist, dass nicht alle Nährstoffe für einen gesunden Darm durch die Ernährung aufgenommen werden können. Je nach Bedarf kann auch eine zusätzliche Supplementierung sinnvoll sein. Um mit genauen Ergebnissen rechnen zu können, sollte hierbei auf die Ergebnisse eines Mikrobiom-Tests zurückgegriffen werden.
Neben diesen allgemeinen Tipps kann ein individueller Darmmikrobiomtest wertvolle Informationen über den Zustand Ihres Darmmikrobioms liefern. Ein solcher Test kann Ihnen Aufschluss darüber geben, ob Ihr Darmmikrobiom im Gleichgewicht ist oder ob es Anzeichen einer Dysbalance aufweist.
Ein Darmmikrobiomtest zeigt, welche nützlichen, nicht-nützlichen und schädlichen Mikroorganismen im eigenen Darm leben. Durch den Abgleich mit einer gesunden Referenzgruppe wird die Anzahl der Mikroorganismen verglichen und gibt Aufschluss über den Zustand der eigenen Darmflora.
Auf Grundlage der persönlichen Ernährungsempfehlungen können sowohl bei der Ernährung als auch beim Lebensstil insgesamt Anpassungen sinnvoll sein. Dadurch lässt sich die Darmflora langfristig verbessern – für eine bessere Gesundheit, gesteigerte Leistungsfähigkeit und allgemeines Wohlbefinden.