Biolectra Zink
Anwendungsgebiete:
- Mineralstoffpräparat zur Behandlung von klinisch gesicherten Zinkmangelzuständen, sofern sie ernährungsmäßig nicht behoben werden können.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
- Mineralstoffpräparat zur Behandlung von klinisch gesicherten Zinkmangelzuständen, sofern sie ernährungsmäßig nicht behoben werden können.
PZN: 08656272
Anbieter: HERMES Arzneimittel GmbH
Packungsgröße: 20 ST
Monopräparat: Nein
- Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
- Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
- Erwachsene täglich 1/2 - 1 Brausetablette (12,5 - 25 mg Zink).
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist.
- Die Dauer der Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad des Zinkmangels
- Wenn Sie eine größere Menge des Arzneimittels eingenommen haben als Sie sollten:
- Bei Überdosierungen treten Metallgeschmack auf der Zunge, Kopfschmerzen,Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen auf. Bei Verdacht auf Überdosierung verständigen Sie bitte sofort Ihren Arzt. Dieser kann gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen einleiten.
- Wenn Sie die Einnahme des Arzneimittels vergessen haben:
- Sollten Sie einmal vergessen haben, das Arzneimittel einzunehmen, nehmen Sie das Präparat am nächsten Tag wie gewohnt ein. Nehmen Sie nach einer vergessenen Einzeldosis nicht die doppelte Menge ein.
- Lösen Sie bitte die Brausetablette in einem halben Glas Wasser auf und trinken Sie das Glas vollständig aus, am besten nach einer Mahlzeit.
- Darf nicht eingenommen werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Zinksulfat oder einen der sonstigen Bestandteile sind.
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Es bestehen keine Einschränkungen bei der Einnahme in der Schwangerschaft und Stillzeit.
- Wie alle Arzneimittel kann das Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
- Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
- Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
- Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1000
- Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10000
- Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10000
- Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
- Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch werden keine Nebenwirkungen beobachtet.
- Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind.
- Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
- Zink wird durch Chelatbildner, z. B. D-Penicillamin, Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) gebunden.
- Bei gleichzeitiger Gabe von Zink und Eisensalzen kann die Resorption von Zink vermindert werden.
- Zink kann die Resorption von Kupfer beeinträchtigen.
- Die Wirksamkeit von Antibiotika wie Tetrazyclin, Ciprofloxacin und Chinolonen wird bei gleichzeitiger Einnahme von Zink vermindert.
- Zwischen der Einnahme von Zink und den oben genannten Arzneimitteln sollte daher ein Abstand von mindestens 2 Stunden eingehalten werden.
- Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Arzneimittels ist erforderlich,
- bei längerfristiger Einnahme von Zink. Dann sollte neben Zink auch Kupfer labordiagnostisch überwacht werden.
- Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
- Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit sowie auf das Bedienen von Maschinen durch Zink sind nicht bekannt.
Wirkstoff
- Zink sulfat 1-Wasser 69 mg
- Zink Ion 25 mg
Hilfsstoff
- Citronensäure, wasserfrei
- Kohlenhydrate 0.01 BE
- Mannitol
- Natrium carbonat
- Natrium citrat
- Natrium cyclamat
- Natrium hydrogencarbonat
- Saccharin, Natriumsalz
- Zitronen Aroma